Wer sind die Mennoniten?
Die Mennoniten sind eine der ältesten evangelischen Freikirchen. Sie haben ihren Ursprung in der Täuferbewegung der Reformationszeit und sehen sich als Gemeinschaft der Glauben- den und Friedenskirche in der Nachfolge Jesu Christi. Die Träger der Tagungsstätte Thomashof sind mennonitische Gemeinden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.mennoniten.de
Die Geschichte des Thomashofs
Thomashof-Vorgeschichte von 1710 bis 1924
1710 | Gründung der Siedlung „Thomashäusle” durch Thomas Dörner |
1894 | Errichtung des „Gasthaus zum Thomashof” |
1894 | Errichtung eines Tanzsaales |
1918 | Kauf des „Gasthaus zum Thomashof” von David Horsch, Lamprechtshof. Ausbau zum christlichen „Kurhaus Thomashof” |
Bibelheim Mennoniten Thomashof e.V. ab 1924
1924 | Erster Bibelkurs der „Jugendkommission der Konferenz süddeutscher Mennoniten” anstatt auf dem Batzenhof, da zu wenig Platz. Erwerb des „Kurhaus Thomashof ” durch den Brüderrat und Gründung des „Bibelheim der Mennoniten Thomashof” als Christliches Erholungsheim und Versammlungsstätte zu Tagungen und Bibelkursen für die Mennoniten. Ab September: Mutterhaus für mennonitische Diakonissen. |
1925 | Aufnahme von zunächst fünf Dauergästen. Beginn der Altenarbeit. |
1944-46 | Isolierungsabteilung des Städtischen Krankenhauses Karlsruhe. |
1956 | Einweihung des Waldheims. Zunächst als Schwesternheim. |
1960 | Versammlungsort der Mennonitengemeinde Karlsruhe- Durlach, ab dann Karlsruhe-Thomashof. |
1962 | Die 24 Gemeinden des Verbandes deutscher Mennoniten- gemeinden übernehmen als Mitgliedsgemeinden des Vereins „Bibelheim der Mennoniten Thomashof e.V.” die Verwaltung. |
1963 | Erste Renovierung des Gemeindesaals. |
1967 | Einweihung des Gartenheims mit Küche, Zimmern für Dauergäste und neuen Sälen. |
1974 | Erste Renovierung des Friedensheimes. |
1975-77 | Renovierung und behindertengerechter Umbau des Waldheims. |
1980 | Zweite Renovierung des Gemeindesaals. |
1984 | Erstellung des Personalhauses. |
1988 | Letzte mennonitische Diakonisse verstorben. |
1992 | Beendigung der Altenarbeit. Erste Renovierung des Gartenheims. |
1993 | Zweite Renovierung und Umbau des Friedensheims. Einzug des Jugendwerkes der Konferenz Süddeutscher Mennonitengemeinden. Erste Renovierung der Säle und Erstellung eines neuen Eingangs zum Gemeindesaal. |
1996 | Beginn der Bauarbeiten für den neuen Zwischenbau. Vergrößerung des Waldheimes um 16 Gästezimmer. Ver- bindung zum Gartenheim durch Foyerhalle, Rezeption, weitere Gruppenräume. |
1997 | Aufnahme der Mennonitengemeinde Enkenbach in den Verein als erste Gemeinde aus dem Gemeindeverband „Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Mennonitengemeinden” (ASM). |
1998 | Bezug des Neubaus. Aufnahme weiterer sechs Gemeinden aus dem Bereich der ASM. |
1999 | Jubiläum 75 Jahre Bibelheim Thomashof. Einweihung des Neubaus. |
2005 | Installation einer Fotovoltaikanlage. |
2012 | Umbau des Waldheims, Modernisierung der 4-Bett- Zimmer und des Saals. |
2014 | Erweiterung des Speisesaals. |